Netzwerke sind eine wichtige Säule unserer Arbeit und eine Quelle unseres Wissens. Wir vernetzen uns vor Ort, in der Region und bundesweit. Dabei unterstützt uns die Fachstelle Teilhabeberatung.
Das Mehrgenerationenhaus ist ein Begegnungsort für Jung und Alt. Es bietet Raum für gemeinsame Aktivitäten und ein nachbarschaftliches Miteinander in der Gemeinde. Das Mehrgenerationenhaus steht allen Menschen offen – unabhängig von Alter oder Herkunft. Jede*r ist willkommen.
Das Familienzentrum ist Anlaufstelle für Familien mit Kindern jeden Alters. Eltern und Kinder finden hier vielseitige Angebote zu Bildung, Beratung, Betreuung und Begegnung. Es bietet ein wohnortnahes, vielfältiges Angebot, damit „Familie leben“ noch besser gelingt.
Blickpunkt Auge bietet Rat und Hilfe bei Sehverlust. Die Beratung richtet sich an Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Blickpunkt Auge bietet kostenlose Beratung von Betroffenen für Betroffene. Angehörige und andere Bezugspersonen sind ebenso willkommen, wie Beschäftigte von Behörden, Ämtern oder Einrichtungen und andere Interessierte.
Bietet Menschen in seelischen, sozialen oder materiellen Notlagen professionelle Beratung und Begleitung.
Der Fachdienst bietet psychologische Beratung für Menschen mit Hörschädigung und deren Angehörige. Er unterstützt sie dabei eigene Wege zu finden, neue Perspektiven zu erkennen und Lösungen zu versuchen. Die Beratung ist kostenlos. Bei Bedarf unterstützt ein*e Gebärden-Dolmetscher*in.
Im Mittelpunkt des FaCe steht die Familie. Es ist Anlaufstelle und Treffpunkt für alle Generationen. Bildungs- und Beratungsangebote orientieren sich an den Bedürfnissen von Kindern, Frauen und Männern. Im gelebten Miteinander bilden sich Netzwerke und entstehen Möglichkeiten gegenseitiger Unterstützung. Im FaCe Bad Camberg heißt es: Ankommen und bleiben wollen!
Beim Pflegestützpunkt erhalten Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf, deren Angehörige sowie Menschen mit Behinderungen umfassende Informationen und Hilfe rund um das Thema Pflege. Die Beratung ist unabhängig und kostenlos.
Die Selbsthilfekontaktstelle unterstützt und berät Einzelpersonen bei der Gründung von oder der Suche nach Selbsthilfegruppen in konzeptionellen, organisatorischen und rechtlichen Fragen. Sie fördert den Erfahrungsaustausch der lokalen Selbsthilfegruppen untereinander und stellt Kontakte zwischen Selbsthilfegruppen und Fachleuten aus der Gesundheits- und Sozialversorgung her.
Der Sozialdienst informiert, berät und unterstützt gehörlose und hörgeschädigte Menschen bei Fragen oder Problemen. Das Angebot richtet sich sowohl an alle unmittelbar Betroffenen als auch an Angehörige und Personen aus dem Umfeld. Die kostenlose Beratung findet in Deutscher Gebärdensprache (DGS), Lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) oder Lautsprache statt.
06431 – 21 74 255
06431 – 21 74 255
0176 – 87 91 43 32
0176 – 87 91 43 32
EUTB®
Limburg-Weilburg
Bahnhofsplatz 2a
65549 Limburg
Ihre Rückmeldung ist uns wichtig!
Sie hilft uns unser Beratungsangebot zu verbessern. Machen Sie mit!
Hier geht es zum EUTB-Fragebogen.
Die EUTB® ist ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert die EUTB® auf Grundlage des § 32 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX).