Wir beraten Sie kostenlos in allen Fragen rund um Teilhabe und Rehabilitation- persönlich, telefonisch und per Mail. Gemeinsam besprechen wir, welche Möglichkeiten und Hilfen Ihnen in Ihrer konkreten Situation zur Verfügung stehen:
ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen
unabhängig von Kostenträgern und Leistungserbringern
ergänzend zur Beratung anderer Stellen
Wir beraten unabhängig und auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können. Unsere Beratung erfolgt durch Betroffene für Betroffene nach dem sogenannten „Peer Counseling“. Peers sind Personen aus einer Gruppe mit gleichen oder ähnlichen Erfahrungen. In einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre können Sie Ihre Anliegen mit uns besprechen.
Wir beraten Sie kostenlos in allen Fragen rund um Teilhabe und Rehabilitation- persönlich, telefonisch und per Mail. Gemeinsam besprechen wir, welche Möglichkeiten und Hilfen Ihnen in Ihrer konkreten Situation zur Verfügung stehen:
ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen
unabhängig von Kostenträgern und Leistungserbringern
ergänzend zur Beratung anderer Stellen
Wir beraten unabhängig und auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können. Unsere Beratung erfolgt durch Betroffene für Betroffene nach dem sogenannten „Peer Counseling“. Peers sind Personen aus einer Gruppe mit gleichen oder ähnlichen Erfahrungen. In einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre können Sie Ihre Anliegen mit uns besprechen.
Ergänzende
unabhängige
Teilhabe
Beratung
Wir helfen Ihnen zum Beispiel bei folgenden Fragen:
Wie und wo bekomme ich Hilfe?
Welche Behörde ist für mein Anliegen zuständig?
Wie beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis?
Ich habe schon viel vom persönlichen Budget gehört.
Wie kann ich es nutzen?
Wie geht es nach meiner Reha weiter?
Mein Sohn hat eine geistige Beeinträchtigung. Welche Behördengänge sind erforderlich, wenn er volljährig wird?
Wie und wo bekomme ich Hilfe?
Welche Behörde ist für mein Anliegen zuständig?
Wie beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis?
Ich habe schon viel vom persönlichen Budget gehört. Wie kann ich es nutzen?
Wie geht es nach meiner Reha weiter?
Mein Sohn hat eine geistige Beeinträchtigung. Welche Behördengänge sind erforderlich, wenn er volljährig wird?
Wir leisten keine rechtliche Beratung und keine Begleitung im Widerspruchsverfahren oder im gerichtlichen Verfahren.
Wobei wir Sie unterstützen
Wir unterstützen Sie insbesondere im Vorfeld der Beantragung konkreter Leistungen und beraten unabhängig von den Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen. Wir stärken Sie darin selbst zu entscheiden, was Sie tun möchten.
Für Ihr Erstgespräch
Bringen Sie Ihre persönlichen Fragestellungen zum Erstgespräch mit: Was beschäftigt Sie?
Wenn Sie möchten, können Sie gerne auch ergänzend Unterlagen/Dokumente mitbringen.
Bringen Sie Ihre persönlichen Fragestellungen zum Erstgespräch mit: Was beschäftigt Sie?
Wenn Sie möchten, können Sie gerne auch ergänzend Unterlagen/Dokumente mitbringen.
– Sie haben Fragen zu einem bestimmten Antrag oder einem Behördenschreiben?
Bringen Sie dieses bitte mit.
– Sie haben bereits einen Schwerbehindertenausweis?
Bringen Sie diesen bitte mit.
– Sie haben das Gefühl, dass Sie uns wichtige Unterlagen zeigen möchten?
Dann bringen Sie auch diese mit.
Wir freuen uns auf Sie!
www.teilhabeberatung.de
www.gemeinsam-einfach-machen.de
06431 – 21 74 255
06431 – 21 74 255
0176 – 87 91 43 32
0176 – 87 91 43 32
EUTB®
Limburg-Weilburg
Bahnhofsplatz 2a
65549 Limburg
Ihre Rückmeldung ist uns wichtig!
Sie hilft uns unser Beratungsangebot zu verbessern. Machen Sie mit!
Hier geht es zum EUTB-Fragebogen.
Die EUTB® ist ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert die EUTB® auf Grundlage des § 32 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX).
Die EUTB® ist ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert die EUTB® auf Grundlage des § 32 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX).